Transformationsprojekte

Die Digitalisierung betrifft alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche und hat sich in den letzten Jahren immer mehr beschleunigt. Sie betrifft auch die Arbeit bei der Verwaltung des Kantons Solothurn. Projekte, die stark nachgefragte digitale Leistungen bereitstellen, wurden bereits oder werden noch gestartet. Es sind einerseits departementsübergreifende Projekte aus dem Impulsprogramm und andererseits Projekte, die aus dem Projektportfolio der Verwaltung heraus kommen.

Aktuelle Projekte

Im Kanton Solothurn wird über alle Dienststellen hinweg die kantonale Unternehmensarchitektur etabliert. Sie umfasst Informationen zu IT-Komponenten, (Fach)Anwendungen, Behördenleistungen, Geschäftsfähigkeiten, Prozesse und Daten. Das zentrale Management erhält umfassende Informationen, während das dezentrale Management spezifische Informationen für ihre Zuständigkeitsbereiche einsehen kann. Ziel ist der Aufbau eines klaren kantonalen Gesamtbilds, welches zentrale Inventare und ein systematisches Lieferanten- und Datenmanagement umfasst. Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Bereichen werden dadurch transparent.

Wir modernisieren die elektronische GeschäftsverwaltungElektronische GeschäftsverwaltungDie elektronische Geschäftsverwaltung GEVER umfasst alle Aktivitäten und Regeln zur Planung, Steuerung, Kontrolle und Nachweis von Dossiers und Dokumenten während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Erstellung bis zur Vernichtung oder Archivierung. (GEVERGEVERDie elektronische Geschäftsverwaltung GEVER umfasst alle Aktivitäten und Regeln zur Planung, Steuerung, Kontrolle und Nachweis von Dossiers und Dokumenten während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Erstellung bis zur Vernichtung oder Archivierung.) für die ganze Verwaltung: Dossiers, Dokumente und Entscheide werden während ihres gesamten Lebenszyklus digital geführt – vom Eingang bis zur Archivierung. Das macht Vorgänge nachvollziehbar, reduziert Papier und beschleunigt die Zusammenarbeit. Zuständigkeiten und Rollen sind klar geregelt. Ziel ist eine einheitliche, nutzerfreundliche Lösung, die den Alltag spürbar vereinfacht. 

Wir führen eine sichere, gesetzeskonforme Lösung für elektronische Signaturen, Authentifizierung und Amtssiegel ein – nahtlos in die bestehenden Systeme integriert. Wo Rechtsgrundlagen fehlen, zeigen wir Lücken auf und schliessen sie. So werden Freigaben schneller, Abläufe transparenter und medienbruchfrei. Als Lieferobjekte definieren wir klare Nutzungs-Guidelines und die flächendeckende Einführung der Signaturlösung. Grundlage sind u.a. ZertES sowie die Strategie-Massnahme zur «digitalen Unterschrift».

Wir erarbeiten ein Rahmengesetz für die digitale TransformationDigitale TransformationDigitale Transformation bezeichnet den Einsatz digitaler Technologien, um Geschäftsprozesse zu verändern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Sie erfordert auch eine kulturelle Veränderung, bei der Mitarbeitende neue Arbeitsweisen annehmen. der Verwaltung. Es soll zentrale Standards und Basisdienste definieren, die vom Kanton bereitgestellt werden. Ziel ist es, die Koordination im Bereich Digitalisierung zwischen Verwaltung und Gemeinden zu verbessern und die Digitalisierung im gesamten Kanton wirksam voranzutreiben. Das Gesetz soll Leitlinien liefern, die Zusammenarbeit der Staatsebenen fördern und dabei helfen, dass neue Technologien eingeführt werden können und der Kanton Solothurn eine nachhaltige Digitalisierung erfährt. 

Das Exploration LabExploration LabBei neuen technologischen Entwicklungen und start up Lösungen sind die Anwendung und die Auswirkungen nicht unmittelbar erkennbar. Ausgewählte Gruppen von Spezialisten soll sich in einem experimentellen Laborumfeld mit diesen Fragen befassen. entsteht als neuer Lern- und Arbeitsraum der Verwaltung. Im aktuellen Projekt schaffen wir die Grundlagen: Arbeitsweisen, Integration ins System, GovernanceGovernanceArt und Weise (“Kultur”), wie eine Organisation geführt und kontrolliert wird. Umfasst Prozesse, Regeln, Normen und Entscheidungswege, Organisationsstrukturen und Kompetenzen, die zur Lenkung und Verwaltung erforderlich sind., Tools und Prozesse. Künftig werden im Lab komplexe Projekte abteilungsübergreifend und iterativ bearbeitet, nach agilen Prinzipien und in Viermonatszyklen. So entsteht ein Ort, an dem wir gemeinsam schneller lernen, sichtbare Fortschritte erzielen und die Verwaltung zukunftsfähig machen.

Wir vergrössern das Portfolio an externen ServicesServicesGestaffelte Digitalisierung ausgewählter Services für einen zeit- und ortunabhängigen Zugang zu Behördenleistungen für alle Anspruchsgruppen. auf my.so.ch und stellen Kundinnen und Kunden mehr Leistungen digital zur Verfügung. Gleichzeitig profitieren die internen Abläufe: Kundenanfragen gehen zentral, standardisiert und teilweise vorqualifiziert ein – das erhöht Qualität, Tempo und Übersicht. Gemeinsam mit den Departementen identifizieren wir priorisierte ServicesServicesGestaffelte Digitalisierung ausgewählter Services für einen zeit- und ortunabhängigen Zugang zu Behördenleistungen für alle Anspruchsgruppen., bündeln deren Umsetzung und bearbeiten sie im neuen Einreichungsprozess mit standardisierter Spezifikationsvorlage, sodass wir schneller umsetzen können. Damit legen wir die Grundlage für die schrittweise, effiziente Digitalisierung aller ServicesServicesGestaffelte Digitalisierung ausgewählter Services für einen zeit- und ortunabhängigen Zugang zu Behördenleistungen für alle Anspruchsgruppen. des Kantons Solothurn. 

Wir richten so.ch konsequent an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden aus: Informationen sind künftig themen- und serviceorientiert auffindbar – weg von der organisatorischen Struktur. Wir machen den Zugang zu ServicesServicesGestaffelte Digitalisierung ausgewählter Services für einen zeit- und ortunabhängigen Zugang zu Behördenleistungen für alle Anspruchsgruppen. einfacher, schneller und intuitiver. Das Projekt modernisiert Struktur, Navigation und Inhalte und führt eine standardisierte, vollständige Auflistung aller ServicesServicesGestaffelte Digitalisierung ausgewählter Services für einen zeit- und ortunabhängigen Zugang zu Behördenleistungen für alle Anspruchsgruppen. des Kantons Solothurn ein – kanalunabhängig. Ziel sind einfaches Finden, höhere ServiceServiceGestaffelte Digitalisierung ausgewählter Services für einen zeit- und ortunabhängigen Zugang zu Behördenleistungen für alle Anspruchsgruppen.-Nutzung, eine starke Verbindung von Informations- und Transaktionsplattform, zentrale Eingänge und weniger Unklarheiten.

Wir beschaffen digitale Lösungen gezielt, transparent und kompatibel – mit klaren Standards, die sich am Submissionsrecht (IVöB/ kantonale Gesetze) orientieren. Das AIO fungiert als zentrale IT-Beschaffungsstelle und sorgt dafür, dass neue Bausteine in Architektur und Betrieb passen. So senken wir Kosten, nutzen Synergien und bringen Projekte schneller in die Umsetzung – bei Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben. 

Wir setzen Software-Roboter in drei ausgewählten Prozessen ein und betreiben die Bots während drei Jahren produktiv. Ziel ist, monotone Klick-Arbeiten zu automatisieren, Mitarbeitende zu entlasten und Qualitätsgewinne messbar zu machen. Aus den Erfahrungen leiten wir Standards, Betriebskonzepte und Kriterien für weitere Fälle ab. Das Vorhaben bildet die Grundlage für eine kluge, selektive AutomatisierungAutomatisierungAutomatisierung bedeutet, dass Maschinen oder Computer Aufgaben erledigen, die sonst Menschen machen. Sie folgen festgelegten Anweisungen und arbeiten selbstständig, um Dinge schneller, genauer und oft rund um die Uhr zu erledigen.

Das Programm stärkt digitale Kompetenzen aller Mitarbeitenden – von Grundlagen bis Praxis. Es kombiniert selbst entwickelte und standardisierte Module, nutzt gemischte Lernformate und macht Lernfortschritte sichtbar. So sinkt der Aufwand, die Motivation steigt, und das Angebot bleibt aktuell. Regelmässige Seminare, klare Lernpfade und einheitliche Standards sorgen für Wirkung im Arbeitsalltag. 

Wir analysieren die heutigen Regierungsratsprozesse gemeinsam mit allen Beteiligten, gleichen Unterschiede ab und erheben Optimierungspotenziale. Danach definieren wir einheitliche, durchgängig digitale Abläufe – von der Erstellung bis zum Versand – dokumentieren diese nach Prozess-Management-Standards und erarbeiten einen Umsetzungsplan. So entstehen mehr Transparenz und weniger Medienbrüche. Das Vorhaben ist Teil der digitalen Schwerpunkte des Kantons.

Mit SO!GPT erproben wir einen sichereren KI-Assistenten für die Verwaltung und Lehrpersonen der Sek II. Er hilft beim Schreiben, Zusammenfassen und Suchen – datenschutzkonformer, leicht bedienbar und auf Solothurner Kontext ausgerichtet. Der Pilot zeigt, ob Nutzen, Sicherheit und Qualität stimmen; erst danach werden weitere Schritte geplant. Rechtliche Leitplanken, u. a. aus dem Digitalgesetz, werden dabei berücksichtigt.