Die Digitale Transformation führen wir mit den drei Ambitionen «Kundenzentrierung», «Automatisierung» und «Kollaboration» zum Erfolg. Sie bedingen sich gegenseitig und bilden zusammen das integrierte Impulsprogramm.
Drei Ambitionen
Zielsetzung der Kundenzentrierung
Das digitale Angebot und die Prozesse sind kundenorientiert entwickelt. Die ausrichtung auf den Kunden wird von allen
Mitarbeitenden proaktiv gelebt. Dafür messen wir die Kundenzufriedenheit auf den digitalen Kanälen. Externe und
interne Kunden sollen dabei ein spürbar positives Kundenerlebnis warnehmen. Um dies zu erreichen wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden die digitalen Dienstleistungen weiter entwickeln.
Die Wirkung welche wir uns erhoffen
- Kundennutzen schaffen und Kundenzufriedenheit verbessern
- Digitale Durchdringung und Kunden-Engagement erhöhen
- Services für Kunden (Unternehmen und Bevölkerung) vereinfachen
Dafür legen wir die folgenden Schwerpunkte
- Digitales Serviceangebot: Das Angebot im Kundenzentrum my.so.ch wird kontinuierlich ausgebaut. Vereinfachte
- Funktionen und erweiterte Services sorgen für steigende Nutzung.
- Digitale Kommunikation: Das Verbreiten und Austauschen von Informationen auf digitalen Kanälen wird zum
- neuen Standard. Eine diskriminierungsfreie Mehrkanalkommunikation bleibt gewährleistet.
- Digitale Innovationskultur: Die Beteiligung und die Methoden für die systematische (Weiter-)Entwicklung von
- Services mit Partnern innerhalb und ausserhalb der Verwaltung sind etabliert.
Zielsetzung der Automatisierung
Wir verrichten unsere Arbeit digital, nach dem Prinzip «Digital First». Eingehendes Papier wird gescannt und
automatisiert an den Adressaten gelenkt. Wir wissen transparent wo welche Daten und Dokumente sind.
Führungskräfte und Mitarbeitende suchen aktiv nach Verbesserungen und vereinfachen Prozesse, welche
durchgängig digital abgewickelt werden sollen. Der Kundenzugang wird permanent, 24/7 sichergestellt.
Die Wirkung welche wir uns erhoffen
- Erhöhung der operativen Geschwindigkeit und Verbesserung der Effizienz
- Kostenoptimierung in den Prozessen
- Fehlerreduktion sowie Kontinuität und Qualität sicherstellen
Dafür legen wir folgende Schwerpunkte
- Durchgängige Digitalisierung: Effiziente Prozesse und medienbruchfreie Workflows ermöglichen eine Vereinfachung der Leistungserbringung gegenüber den Stakeholdern. (Beispiel: Der Baubewilligungsprozess ist dann digital durchgängig, wenn von der Eingabe der ersten Vorstudie an die Bauverwaltung bis zur Erteilung der Baubewilligung durch die Baukommission alle Informationen nur in digitalen Formaten und auf digitalen Kanälen ausgetauscht werden sowie die schrittweise Abfolge des Prozesses maschinell gesteuert ist.
- IT-Architektur: Die Leistungserstellung basiert auf einer schlanken, modularen und skalierbaren IT- Architektur. Alle Prozessbeteiligten werden mit Workflows durch die einzelnen Schritte geführt.
- Daten-Management: Die vorhandenen Daten sind bekannt und klassifiziert. Der Zugang ist geregelt und sicher. Die Verarbeitung und die Nutzung von Daten erfolgen datenschutzonform und werden mit «Data Intelligence»-Anwendungen gefördert.
Zielsetzung der Kollaboration
Wir identifizieren, beschreiben und digitalisieren Prozesse, die das Zusammenarbeiten von Teams mittels
Kollaborationstools ermöglichen. Dadurch können sich Teams aus verwaltungsinternen und externen Mitgliedern
zusammenfinden und zeit- sowie ortsunabhängig gemeinsam an Projekten arbeiten. Wir vereinfachen den Zugang
zu Informationen und Wissen innerhalb der Verwaltung.
Die Wirkung welche wir uns erhoffen
- Steigerung des Arbeitnehmerengagement
- Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und modernisierung der Arbeitsmittel
Dafür legen wir folgende Schwerpunkte
- Digital Workplace: Der Arbeitsplatz wird mit standardisierten digitalen Mitteln ergänzt und ermöglicht einfache Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und mit Partnern.
- Digital HR: Die einzelnen HR-Prozesse für Kader und Mitarbeitende sind effizient und digital. Die Begleitung vom Eintritt bis zum Austritt wird durchgängig digital abgewickelt.
- Lernenden-Organisation: Ausbau der persönlichen Kompetenzen und Aufbau der gemeinsamen Lernkultur sowie des agilen Selbstverständnisses in der Verwaltung mit begleitenden Befähigungs- und Ausbildungsmodulen für alle Stufen.